Schöpfen Sie das volle Potenzial von KI im Einkauf mit einer skalierbaren KI-Plattformarchitektur aus

Yves Bauer
Co-Founder Procure Ai, AI evangelist.

Laut Gartner untersuchen mehr als zwei Drittel der Einkaufsorganisationen entweder KI-Anwendungsfälle oder nutzen KI bereits in Paketlösungen von Anbietern. In vielen Fällen verhindert eine komplexe und rätselhafte KI-Tool-Landschaft jedoch, dass Einkaufsteams keinen echten Mehrwert erzielen.

SaaS-Anbieter haben ihre Tools schnell um GenAI-Funktionen erweitert, aber die meisten dieser Verbesserungen sind inkrementell und konzentrieren sich eng auf einen einzelnen Prozess oder eine vertikale Branche, anstatt Prozesse horizontal zu verbessern. Beschaffungsteams benötigen mehr als getrennte Tools, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen. Sie benötigen einen einheitlichen Ansatz für den gesamten Beschaffungsprozess. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der auf die Beschaffung ausgerichteten KI und erklärt, warum Plattformlösungen die Zukunft der KI im Einkauf sein werden.

KI im Einkauf: Aktuelle Trends

Die Beschaffungstechnologielandschaft umfasst zwei Haupttypen von Softwareanbietern: Suite-Anbieter und spezialisierte Einzellösungen. Anbieter von Softwarepaketen dominierten in der Vergangenheit den Markt und boten umfassende Funktionen in den Bereichen Source-to-Contract und Purchase-to-Pay. Bei diesen Tools hat die Breite der Berichterstattung Vorrang vor einer tiefgreifenden Spezialisierung auf einen einzelnen Bereich.

In den letzten fünf Jahren haben wir einen sprunghaften Anstieg an erstklassigen Lösungen erlebt. Dabei handelt es sich um spezialisierte Tools zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen im Beschaffungsprozess, die Lücken im Suite-Angebot schließen, die Fähigkeiten von Spezialisten erweitern oder darauf abzielen, Module vollständig zu ersetzen. Im Gegensatz zu Suiten konzentrieren sich diese Lösungen in der Regel auf die Tiefe ihrer Funktionen und nicht auf den gesamten Beschaffungsprozess. Mit der Weiterentwicklung der KI setzen diese Lösungen den gleichen Weg fort. Viele Anbieter integrieren KI, um bestehende Funktionen zu erweitern und enge, aufgabenspezifische Funktionen zu verbessern.

Ende 2024 sorgte Satya Nadella, CEO von Microsoft, für Schlagzeilen, als er erklärte, dass „SaaS, wie wir es kennen, tot ist“. Er prognostizierte, dass KI-gestützte Modelle, die er als „Agents-as-a-Service“ (AaaS) bezeichnete, bald herkömmliche SaaS-Anwendungen ersetzen werden, indem sie die Geschäftslogik automatisieren und Arbeitsabläufe durch intelligente Agenten orchestrieren.

Wir glauben zwar nicht KI-Agenten wird SaaS vollständig ersetzen, wir gehen davon aus, dass sie bestimmte, eng fokussierte Tools überflüssig machen werden. Beispiele dafür finden sich in Nischenangeboten wie Lieferantensuche und -suche oder bei der Vertragsgestaltung. Wenn man sich bei Einzellösungen auf KI-Verbesserungen verlässt, ist es den Beschaffungsteams auch nicht möglich, KI-Agenten und Anwendungsfälle über den gesamten Prozess hinweg zu skalieren und zu nutzen, um ihre einzigartigen Möglichkeiten zu nutzen. Das bedeutet, dass sie den wahren Mehrwert und das transformative Potenzial der KI verpassen werden.

Im Vergleich dazu kombinieren KI-Plattformen die Bandbreite der Anbieter von Suiten mit umfassenden Funktionen, die sich auf bestimmte Beschaffungsprozesse konzentrieren.

Die Zukunft der KI im Einkauf basiert auf Plattformen

Was ist eine Plattform?

In der Softwareentwicklung ist eine Plattform eine Grundlage oder ein Framework, auf dem Anwendungen erstellt und ausgeführt werden können. Sie bietet eine standardisierte Umgebung und eine Reihe von Tools, mit denen Entwickler Anwendungen effizienter erstellen, bereitstellen und verwalten können. Im Zusammenhang mit KI in der Beschaffung bieten Plattformen wie Procure Ai eine zugrunde liegende Datenstruktur, auf der verschiedene KI-Agenten und Anwendungsfälle kann gebaut werden.

Procure Ai Platform Architecture Diagram
Vereinfachtes Plattformarchitekturdiagramm

Vorteile der Verwendung einer KI-Plattform

Die Arbeit mit einer KI-Plattform bietet Teams verschiedene Vorteile im Vergleich zur Implementierung einzelner KI-Lösungen, die sich auf bestimmte Funktionen konzentrieren. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Schnellere Markteinführung: Plattformen bieten oft mehrere sofort einsatzbereite Lösungen, die schnell bereitgestellt werden können.
  • Skalierbarkeit: Plattformlösungen sind leicht skalierbar, sodass Unternehmen bei Bedarf weitere Funktionen hinzufügen können. Da die Datenstruktur vorhanden ist, können neue KI-Agenten und Anwendungsfälle, die prozesssilos eingesetzt werden, problemlos entwickelt werden.
  • Flexibilität: Plattformen sind an sich ändernde Bedürfnisse, Anforderungen und Möglichkeiten anpassbar.
  • Vereinfachte Lösungslandschaft: Die Verwendung einer einzigen Plattformlösung vereinfacht den Onboarding-Prozess und das Engagement. Da die Notwendigkeit der Koordination und Abstimmung zwischen Anbietern und Produktplänen reduziert wird, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Identifizierung der Probleme, die KI lösen kann.
  • Niedrigere Kosten: Die Partnerschaft mit einer Plattformlösung reduziert die Kosten für die Nutzung von KI, da mehrere Anwendungsfälle kann mit einer einzigen Lösung abgedeckt werden, anstatt verschiedene Einzellösungen zu kaufen, um den gewünschten Anwendungsfällen des Unternehmens gerecht zu werden.

EIN aktueller Bericht der NANDA-Initiative des MIT zeigt, dass 95% der generativen KI-Piloten versagen. Aditya Challapally, der Hauptautor von Die GenAI-Kluft: Stand der KI in der Wirtschaft 2025 sagt, das Kernproblem sei nicht die Qualität der KI-Modelle, sondern die „Lernlücke“ sowohl für Tools als auch für Organisationen.

„Während Führungskräfte oft der Regulierung oder der Leistung von Modellen die Schuld geben, deuten Untersuchungen des MIT auf eine fehlerhafte Unternehmensintegration hin. Generische Tools wie ChatGPT zeichnen sich durch ihre Flexibilität für Einzelpersonen aus, aber sie kommen bei der Verwendung in Unternehmen ins Stocken, da sie nicht aus Arbeitsabläufen lernen oder sich nicht an sie anpassen. „- Aditya Challapally

Schöpfen Sie das volle Potenzial von KI auf einer einzigen Plattform aus

Procure Ai ist eine KI-gestützte Plattform für die Einkaufsautomatisierung, mit der Einkaufsabteilungen Daten und Technologien nahtlos miteinander verbinden können. Durch die Kombination von generativer KI, fortschrittlicher prädiktiver Analytik und autonomer Ausführung stellen wir KI-Agenten und Anwendungsfälle entlang des gesamten Beschaffungsprozesses auf einer einzigen Plattform bereit und orchestrieren sie.

Beschaffungsteams sind begierig darauf, KI einzusetzen, um ihre Herausforderungen zu bewältigen, aber das schnell wachsende Angebot an Lösungen erschwert den Prozess der KI-Einführung. Dies verhindert, dass Teams durchgängige Prozessverbesserungen erzielen. Wir glauben, dass die Zukunft von strategischen Plattformpartnern geprägt wird, die eine flexible und skalierbare Grundlage für KI-gestützte Automatisierung bieten.

Kontaktiere uns um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, das volle Potenzial von KI im Einkauf auszuschöpfen.

RESOURCES

Continue your AI journey here

Wie man KI-Kompetenz im Einkauf für erfolgreiche KI-Implementierungen aufbaut

Eine Diskussion über die praktischen Schritte, die jeder Beschaffungsexperte unternehmen kann, um KI-Kompetenz aufzubauen

Webinar

024

Ivalua x Procure Ai: Orchestrierung von Einkaufsprozessen, damit die Beschaffung ihre S2P-Suite voll ausschöpfen kann

Die Integration von Procure Ai Ivalua sorgt für einen reibungslosen Datenfluss, Aktualisierungen von Anforderungen in Echtzeit und KI-gestützte Automatisierung für eine schnellere Beschaffung.

News

023

Reibungslose Einkaufserlebnisse: Der führende B2B-Marktplatz von Unite ist jetzt über das Generative Intake Management von ProcureAI verfügbar

Procure Ai und Unite arbeiten zusammen, um den B2B-Kauf zu vereinfachen. Greifen Sie direkt in Procure Ai auf den Marktplatz von Unite zu, um schneller, gesetzeskonformer und vernetzter einzukaufen.

News

022

Starten Sie den Chat mit der Beschaffung: Die Microsoft Teams-Integration von Procure Ai ermöglicht vernetzte Einkaufserlebnisse

Vereinfachen Sie den Einkauf mit der Microsoft Teams-Integration von Procure Ai. Erstellen, verfolgen und genehmigen Sie Kaufanfragen direkt im Chat für eine schnellere, gesetzeskonforme Beschaffung.

News

021