Kunde: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Branche: Energie- und Versorgungsunternehmen
Ort: Karlsruhe, Deutschland
Umsatz: 32 Milliarden €
Mitarbeiter: 26.000
EnBW, eines der größten Energieunternehmen Deutschlands mit einem Jahresumsatz von 32 Milliarden Euro und über 26.000 Mitarbeitern, stand zunehmend unter dem Druck, seine Beschaffungsprozesse zu modernisieren, um die Funktion agiler, transparenter und intelligenter zu gestalten. Wie viele Energieversorger steuerte auch EnBW die Energiewende — vom Kohleausstieg und dem Ausbau erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Infrastruktur. Gleichzeitig verschärfte sich der Wettbewerb um Lieferanten und Infrastrukturressourcen — angetrieben durch das Tempo der Staatsausgaben und den Wettlauf um Netto-Null. Das bedeutete, dass EnBW schnell handeln musste, um die richtigen Lieferanten zu finden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, machte sich EnBW daran, die Beschaffung von „Auftragsschreibern“ zu proaktiven, effizienten Experten zu machen, die das Unternehmenswachstum und die Nachhaltigkeitsziele unterstützen könnten. Sie wussten, dass Technologie für diesen Wandel und die Erreichung ihrer zukünftigen Wachstumsziele von entscheidender Bedeutung sein würde.
EnBW entschied sich für eine Partnerschaft mit Procure Ai, um seinen Beschaffungsprozess zu transformieren. Procure Ai bietet eine vernetzte und sichere KI-Plattform, die alle aktuellen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Mit seinem Plattformansatz ist Procure Ai in der Lage, neben neuen Anforderungen auch zusätzliche Funktionen bereitzustellen und gemeinsam mit EnBW neue Anwendungsfälle zu entwickeln. Dies ermöglicht es EnBW, eine ganzheitliche Partnerschaft mit einem Lösungsanbieter einzugehen, anstatt in mehrere voneinander unabhängige Anbieter und Tools zu investieren.
Procure Ai hat in enger Zusammenarbeit mit EnBW die weltweit erste KI-native Procurement Automation Platform entwickelt. Die Plattform ermöglicht:
Die KI-Anwendungsfälle wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in das bestehende Procurement-Stack von EnBW, einschließlich Ivalua und SAP S4, integrieren und ergänzen, um die Grundlage für eine einheitliche Benutzeroberfläche und eine nahtlose systemübergreifende Prozessorchestrierung zu schaffen.
Die Partnerschaft zwischen EnBW und Procure Ai ist geprägt von einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Das Feedback der Benutzer in Echtzeit informiert über laufende Verbesserungen und stellt sicher, dass sich die Plattform entsprechend den Geschäftsanforderungen weiterentwickelt. Dieses Koinnovationsmodell hat EnBW geholfen, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig den Reifegrad der Beschaffung stetig zu erhöhen.
Seitdem untersucht EnBW mit Procure Ai neue Wege, um seine Daten zu nutzen und den Beschaffungsprozess noch weiter zu optimieren. Zu den Anwendungen gehören Ausgaben- und Datenvisualisierung, kontextbezogene Suche und Eingangsmanagement.
Die Implementierung der KI-nativen Procurement Automation Platform von Procure Ai hat zu messbaren Verbesserungen geführt, darunter:
Die Zusammenarbeit zwischen EnBW und Procure Ai hat zu klaren, messbaren Verbesserungen der Beschaffungseffizienz, Transparenz und Entscheidungsfindung geführt. Durch die Automatisierung von Verhandlungen, die Optimierung der Ausschreibungsgestaltung und die Integration von KI in zentrale Einkaufsprozesse hat EnBW die Beschaffung von einer transaktionalen Rolle zu einer strategischeren, datengesteuerten Funktion verlagert.
Mit nachgewiesenen Ergebnissen bei transaktionalen Ausschreibungen und der nahtlosen Integration in bestehende Systeme dient die Plattform nun als skalierbare Grundlage für die weitere Digitalisierung. EnBW plant, die Nutzung auf weitere Geschäftsbereiche auszudehnen und gemeinsam mit Procure AI weiterhin neue Funktionen zu entwickeln. So wird sichergestellt, dass die Beschaffung weiterhin auf die umfassenderen Wachstums-, Digitalisierungs- und Infrastrukturziele des Unternehmens abgestimmt ist.
Diese Partnerschaft zeigt den Wert eines fokussierten, kollaborativen Ansatzes zur Anwendung von KI in komplexen, sich ständig weiterentwickelnden Beschaffungsumgebungen.