Die jahrhundertealte Debatte „Bauen gegen Kaufen“ stellt für Beschaffungsfachleute einen vertrauten Scheideweg dar. Diese grundlegende Frage stellt sich für viele Produkte bei der Entwicklung einer Kategorienstrategie, ist aber für Software besonders relevant. Als KI-Agenten Da diese Debatte in der Einkaufswelt immer alltäglicher geworden ist, hat sich diese Debatte verschärft, da viele Unternehmen erwägen, ihre eigenen KI-Agenten zu entwickeln und Anwendungsfälle. Aber ist das die richtige Entscheidung?
In diesem Blog werden die Feinheiten zwischen der Entscheidung „Bau und Kauf“ erklärt, KI-spezifische Überlegungen zur Beschaffung skizziert und erklärt, wie der Kauf vorhandener Lösungen Einkaufsteams dabei helfen kann, ihren Weg zur Wertschöpfung zu beschleunigen.
In der Debatte zwischen Build und Buy bezieht sich „Build“ auf die interne Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung, wohingegen „Kaufen“ den Kauf oder das Abonnieren einer vorhandenen Lösung von einem Drittanbieter bedeutet. Die Frage „Bauen oder Kaufen“ taucht häufig auf, da jede Option einzigartige Vorteile und Kompromisse in Bezug auf Kosten, Markteinführungszeit, Flexibilität und Risiko mit sich bringt.
Unternehmen glauben oft, dass es vorteilhafter wäre, ihre eigene Software im eigenen Haus zu entwickeln, als sie von einem externen Anbieter zu kaufen. Diese Überzeugung basiert auf einigen wichtigen Annahmen und erwarteten Vorteilen:
Klingt zu schön um wahr zu sein, oder? Wenn das der Fall wäre, würde nicht jedes Unternehmen seinen eigenen Software-Stack aufbauen, anstatt generische Lösungen zu kaufen?
KI-Anwendungsfälle und Agenten entwickeln sich zu leistungsstarken Tools, die in der Lage sind, Routineaufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen und sogar autonome Entscheidungen voranzutreiben. In der Beschaffung unser Überblick über KI-Anwendungsfälle und KI-Agenten deckt mögliche und verfügbare Anwendungen über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg ab und deckt alles ab, von der Ausgabenanalyse bis hin zum Kategoriemanagement, Beschaffung und Verhandlungen, Vertrags-/Lieferanten-/Risikomanagement, Aufnahme, und Einkauf.
Da diese Funktionen immer zugänglicher werden, untersuchen viele Unternehmen, wie sie eingesetzt werden können, und die Debatte zwischen Bauen und Kaufen taucht wieder auf. Viele Unternehmen sind der Meinung, dass sie ihre eigenen KI-Anwendungen mithilfe interner Ressourcen entwickeln können (und sollten), um die oben beschriebenen potenziellen Vorteile zu erzielen. Es gibt jedoch einen Vorbehalt, und dies ist möglicherweise nicht der beste Weg, um einen Mehrwert zu erzielen. Wie bei allen anderen Überlegungen zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) hat auch die Entwicklung von Software viele potenzielle Nachteile und versteckte Kosten, die berücksichtigt werden müssen. Und speziell entwickelte, domänenspezifische KI-Anwendungsfälle und Agenten haben ihre eigene Komplexität.
EIN aktueller Bericht der NANDA-Initiative des MIT zeigt, dass 95% der generativen KI-Piloten versagen. Dem Bericht zufolge ist die Art und Weise, wie Unternehmen KI einsetzen, von entscheidender Bedeutung. Der Kauf von KI-Tools von spezialisierten Anbietern und der Aufbau von Partnerschaften sind in etwa 67% der Fälle erfolgreich, während interne Builds nur ein Drittel so häufig erfolgreich sind.
„Fast überall, wo wir hinkamen, versuchten Unternehmen, ihr eigenes Tool zu entwickeln, aber die Daten zeigten, dass gekaufte Lösungen zuverlässigere Ergebnisse lieferten.“ - Aditya Challapally, Hauptautor, Die GenAI-Kluft: Stand der KI in der Wirtschaft 2025
Bei der Entscheidung, ob KI-Anwendungen für die Beschaffung entwickelt oder gekauft werden sollen, müssen Teams die folgenden Schlüsselfaktoren berücksichtigen:
Sofern das Hauptaugenmerk Ihres Unternehmens nicht auf der Softwareentwicklung liegt, lenkt die interne Entwicklung von Beschaffungssoftware oder KI-Anwendungen wahrscheinlich von Ihrem Kerngeschäft ab. Wenn Sie wertvolle Ressourcen für die Entwicklung von Tools verwenden, kann dies die internen IT- und Einkaufsteams überfordern, die Amortisierungszeit verzögern und letztendlich die Konzentration auf die Erreichung der Kerngeschäftsziele verringern.
Anfängliche Schätzungen unterschätzen oft die wahren Kosten für die Entwicklung von Software. Laut Gartner kann die Entwicklung eines einzigen KI-Agenten zwischen 750.000 und 1,5 Millionen US-Dollar kosten, wenn Talent, Infrastruktur und Zeit berücksichtigt werden. Diese Kosten können schnell eskalieren, wenn der Projektumfang erweitert wird oder wenn mehrere Agenten benötigt werden. Bei der Entscheidung zwischen Bau und Kauf muss die Beschaffung die Gesamtbetriebskosten für die gesamte Lebensdauer der Lösung berücksichtigen. Dazu gehören Entwicklung, Test, Projektmanagement, laufende Betriebs- und Wartungskosten sowie unvorhergesehene Ausgaben.
IT-Ressourcen sind knapp und teuer. Sollte die Beschaffung beschließen, ihre eigene Software oder KI-Agenten zu entwickeln, konkurrieren sie mit anderen Geschäftsbereichen, die Innovation und Umsatz für das Unternehmen vorantreiben, um den Zugang zu IT-Teams. Die Art und Weise, wie die SAP S/4HANA-Migration die IT-Teams der Unternehmen bereits unter Druck setzt, ist eine wertvolle Erinnerung an die Fragilität der verfügbaren Ressourcen.
Die Entwicklung von KI-Tools ist ein komplexer Prozess, der über die typischen Fähigkeiten der meisten IT-Teams hinausgeht. Erfolgreiche KI-Projekte erfordern fundiertes Fachwissen in den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen, Softwareentwicklung und — was entscheidend ist — Beschaffung und Lieferkette.
Zwar ist es für Unternehmen, die keine Softwareunternehmen sind, bereits eine große Herausforderung, außergewöhnliche technische Talente im KI-Bereich zu gewinnen und zu halten, aber es ist unwahrscheinlich, dass Personen gefunden werden, die auch über ausgeprägte Produkt- und Fachkenntnisse im Einkauf verfügen.
Die Softwareentwicklung für die Beschaffung erfordert eine Kombination aus fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten und fundiertem Beschaffungswissen. Die Definition von Anwendungsfällen, Prozessen, (Daten-) Anforderungen und der Interkonnektivität mit anderen Systemen kann nicht nebenbei von Ihrem Prozessleiter vorgenommen werden.
Beschaffungssoftware und KI-Anwendungen lassen sich nicht „einrichten und vergessen“. Sie müssen ständig überwacht, umgeschult und aktualisiert werden, damit sie auch bei sich ändernden Daten- und Geschäftsanforderungen wirksam bleiben. Der Wartungsanforderungen kann die anfänglichen Entwicklungsbemühungen schnell übersteigen und interne Ressourcen beanspruchen. Die technische Dokumentation kann zwar hilfreich sein, aber ein Wechsel der Produktverantwortlichen oder die Umstrukturierung eines Unternehmens können schnell die Kontinuität der an dem Projekt beteiligten Personen gefährden.
Kommerzielle Softwareplattformen sind so konzipiert, dass sie über mehrere Anwendungsfälle und Agenten hinweg skaliert werden können, sodass bei Bedarf problemlos weitere Anwendungsfälle und KI-Funktionen hinzugefügt werden können. Umgekehrt zielen interne Lösungen in der Regel auf sehr spezifische, isolierte Anwendungsfälle ab. Infolgedessen können sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit sich ändernden Geschäftsanforderungen, regulatorischen Anforderungen oder zeitkritischen Gelegenheiten Schritt zu halten.
Gebäude KI-Agenten Von Grund auf neu zu beginnen kann Monate oder sogar Jahre dauern, wodurch die Realisierung der wichtigsten Vorteile, die Unternehmen anstreben, verzögert wird. Im Gegensatz dazu beschleunigt der Kauf die Bereitstellung, sodass Unternehmen die KI-Funktionen viel früher nutzen können. Es ist leicht, eine Idee zu haben, aber die ersten sechs Monate werden höchstwahrscheinlich vergangen sein, bevor das Projektteam überhaupt mit der Arbeit daran beginnt.
Das Innovationstempo im Bereich KI beschleunigt sich rasant. Fast jede Woche kommen grundlegende Aktualisierungen und neue Funktionen hinzu, die oft von einer riesigen und aktiven Community unterstützt werden. Sofern Ihr Unternehmen nicht darauf bedacht ist, diese Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und zu integrieren, werden interne Lösungen Schwierigkeiten haben, mit den sich entwickelnden Möglichkeiten Schritt zu halten. Diese Technologielücke wird sich im Laufe der Zeit nur vergrößern, sodass es immer schwieriger wird, den Wert zu maximieren und gegenüber Unternehmen, die sich auf die Einführung erstklassiger KI konzentrieren, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Beschaffungssoftware und KI-Anwendungen stehen für klassische Entscheidungen zwischen Bau und Kauf. Die Entwicklung eigener Software und KI-Anwendungen klingt zwar spannend und logisch, aber viele Überlegungen zur Praktikabilität, Skalierbarkeit und Haltbarkeit sollten bei der Entscheidung über die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt werden. Procure Ai bietet eine fortschrittliche KI-Automatisierungsplattform, die speziell für die Beschaffung entwickelt wurde. Sie kombiniert eine leistungsstarke KI-Datenbasis mit einer Reihe einsatzbereiter und hochgradig konfigurierbarer Agenten, die sich an Ihre Anforderungen und Ambitionen anpassen lassen.
Die Procure Ai Data Foundation verwaltet die zugrunde liegende Technologie, die für den effektiven Betrieb von KI-Agenten erforderlich ist, einschließlich des sicheren Zugriffs auf firmeneigene Unternehmensdaten, der Anreicherung und Strukturierung dieser Daten und der Integration fortschrittlicher Komponenten wie Vektoreinbettungen. Die Plattform nutzt eine Vielzahl grundlegender KI-Modelle, um auf die verfügbaren Daten zuzugreifen, sie zu verarbeiten und zu nutzen und darauf aufbauend sofort einsatzbereite Agenten und Anwendungsfälle zu entwickeln.
Die Procure Ai-Agenten sind sofort einsatzbereit, sodass die Teams konfigurieren und genau festlegen können, wie jeder Agent funktionieren soll, Grenzen setzen und die Einhaltung der Sicherheits- und Vertrauensanforderungen sicherstellen. Wir ermöglichen es unseren Kunden jedoch nicht nur, bestehende Agenten zu verwenden und zu konfigurieren, sondern bauen auch ihre eigenen Agenten als Co-Innovationspartner auf der Grundlage ihrer spezifischen Herausforderungen auf. Stellen Sie sich das als KI als Service vor. Oder der Plattformvorteil.
Die Entscheidung zwischen Bau und Kauf bleibt für die Beschaffungsteams weiterhin gültig, insbesondere als KI-Agenten werden für die Steigerung von Effizienz und Wert von zentraler Bedeutung. Obwohl das Bauen Vorteile wie mehr Kontrolle und bessere Anpassung zu bieten scheint, werden die Gesamtbetriebskosten, die Komplexität und die Risiken der Entwicklung für KI-Agenten oft unterschätzt. Der Kauf einer speziellen KI-Plattform für die Beschaffung kann die Amortisierungszeit verkürzen, Risiken reduzieren und die Belastung der IT-Teams des Unternehmens begrenzen.
Eine der größten Stärken von Procure Ai ist unser einzigartiger Talentpool und unsere Fachkompetenz. Wir investieren erheblich in die Entwicklung umfassender Kenntnisse in den Bereichen Beschaffung und Lieferkette in unserem gesamten Team, von technischen Experten bis hin zu Spezialisten für Kundenerfolg, um unseren Kunden ein Maß an Fachwissen und technischem Know-how zu bieten, das auf dem Markt extrem schwer zu finden ist. Dieses Fachwissen ermöglicht es uns, eine erstklassige Plattform anzubieten und ein engagierter Partner für Co-Innovationsprojekte zu sein.
Wir haben die letzten fünf Jahre dem Aufbau einer vernetzten und sicheren Automatisierungsplattform mit einer starken Datenontologie und -grundlage sowie verschiedenen KI-Anwendungen und Agenten gewidmet, die speziell für die Beschaffung entwickelt wurden. Es würde eine enorme Investition an Zeit und Fachwissen erfordern, wenn ein Unternehmen intern ähnliche Fähigkeiten aufbauen und mit dem technologischen Fortschritt Schritt halten könnte. Wir sind daher der festen Überzeugung, dass die Implementierung einer Datenbasis wie der von Procure Ai, ausgestattet mit unseren etablierten Agenten, den Einsatz von KI im Einkauf im Vergleich zur internen Entwicklung um den Faktor sechs oder mehr beschleunigen kann, wodurch die Zeitpläne von bis zu zwei Jahren auf nur wenige Monate verkürzt werden und von Anfang an ein greifbarer Mehrwert geschaffen wird.
Kontaktiere uns um mehr darüber zu erfahren, wie die Procurement Automation Platform von Procure Ai Ihnen helfen kann, die Vorteile von KI-Agenten zu nutzen und Sie dabei unterstützen kann, im Einklang mit Ihren Ambitionen zu skalieren.
Die Integration von Procure Ai Ivalua sorgt für einen reibungslosen Datenfluss, Aktualisierungen von Anforderungen in Echtzeit und KI-gestützte Automatisierung für eine schnellere Beschaffung.
News
023
Procure Ai und Unite arbeiten zusammen, um den B2B-Kauf zu vereinfachen. Greifen Sie direkt in Procure Ai auf den Marktplatz von Unite zu, um schneller, gesetzeskonformer und vernetzter einzukaufen.
News
022
Vereinfachen Sie den Einkauf mit der Microsoft Teams-Integration von Procure Ai. Erstellen, verfolgen und genehmigen Sie Kaufanfragen direkt im Chat für eine schnellere, gesetzeskonforme Beschaffung.
News
021