KI in der Beschaffung entwickelt sich schnell. Gartner berichtet, dass über zwei Drittel der Teams KI erforschen oder einsetzen, und bis 2028 werden 33% der Softwareanwendungen agentische KI enthalten. Um einen echten Mehrwert zu erzielen, benötigen Teams jedoch mehr als nur Bekanntheit — sie benötigen Lese- und Schreibkenntnisse. In diesem Blog wird das Konzept der KI-Kompetenz vorgestellt, erklärt, warum es wichtig ist, und erklärt, was es beinhaltet.
Alphabetisierung bedeutete traditionell die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben. Es ist eines der wichtigsten Dinge, die wir in der Schule lernen, weil es für die Orientierung in der Welt unerlässlich ist. Ohne grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse ist es schwierig, voll an der Gesellschaft teilzunehmen oder fundierte Entscheidungen zu treffen.
Im Zusammenhang mit KI bedeutet Alphabetisierung, zumindest ein grundlegendes Verständnis davon zu haben, was KI ist und wie sie funktioniert, einschließlich ihrer Prinzipien, Methoden, Anwendungen, Datenquellen und Ethik. So wie grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse Menschen dabei helfen, auf Informationen zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen, befähigen KI-Fähigkeiten Experten, sich erfolgreich in der Welt der KI zurechtzufinden, indem sie Tools evaluieren, mit ihnen zusammenarbeiten und KI verantwortungsbewusst einsetzen.
In unserem Webinar haben wir die Bedeutung und die praktischen Ideen für den Aufbau von KI-Kompetenz erörtert.Wie man KI-Kompetenz in der Beschaffung aufbaut'mit Dr. Elouise Epstein von Kearney. Die Aufzeichnung ist jetzt verfügbar und bietet eine Diskussion darüber, wie Fachleute KI erforschen und ihre persönliche Produktivität steigern können.
Es ist wichtig, zwischen KI-Bewusstsein und echter KI-Kompetenz zu unterscheiden. Viele Beschaffungsexperten kennen sich mit KI aus. Sie haben Demos gesehen, Blogs gelesen oder eingebettete Funktionen in Tools verwendet. Das heißt aber nicht, dass sie sich mit KI auskennen.
Bewusstsein bedeutet zu wissen, dass KI existiert und wo sie eingesetzt werden könnte. Alphabetisierung bedeutet, zu verstehen, wie sie funktioniert, die richtigen Fragen zu stellen und sie mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen. Bewusstsein ist passiv, Alphabetisierung ist proaktiv.
Zum Beispiel könnte jemand, der sich mit KI auskennt, wissen, dass sein Unternehmen einen Chatbot verwendet. Ein KI-Experte wird erkennen, dass der Chatbot auf einem umfangreichen Sprachmodell basiert, das anhand von Lieferantendaten trainiert wurde, und weiß, was zur Gewährleistung von Genauigkeit und Compliance erforderlich ist. Und wann die Ergebnisse in Frage gestellt werden sollten.
Angesichts der weit verbreiteten Akzeptanz wird KI-Kompetenz in Beschaffungsteams immer dringlicher. Ohne sie akzeptieren Fachleute möglicherweise die erste Antwort, die sie sehen, verlassen sich auf „Blackbox“ -Tools, die sie nicht verstehen, haben Schwierigkeiten zu erkennen, ob KI ihrem Prozess hilft oder schadet, und verpassen aufgrund mangelnder Klarheit oder mangelnden Vertrauens den echten Mehrwert.
Umgekehrt können sie mit Alphabetisierung die KI-Ergebnisse konstruktiv hinterfragen, KI-Roadmaps gestalten und die Einführung selbstbewusst vorantreiben. Alphabetisierung verlagert die Beschaffung von passiven Technologiekonsumenten hin zu aktiven, strategischen Nutzern.
Ein aktuelles MIT-Bericht hob Alphabetisierung hervor teamübergreifend als Schlüsselfaktor für den Erfolg einer KI-Initiative.
„Zu den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche KI-Implementierung gehören die Befähigung der Vorgesetzten — nicht nur der zentralen KI-Labore —, die Akzeptanz voranzutreiben, und die Auswahl von Tools, die sich tief integrieren und im Laufe der Zeit anpassen lassen.“ - Fortune.com
KI-Kompetenz mag abstrakt klingen, aber in der Praxis kommt es darauf an, einige wichtige Dinge zu kennen, die Sie bei der Arbeit mit KI-Tools im Einkauf effektiver, selbstbewusster und kontrollierbarer machen. Wie tief Sie einsteigen, hängt von Ihrer Rolle ab, aber jeder benötigt ein grundlegendes Verständnis der folgenden Punkte:
Viele Beschaffungsfachleute kennen sich mit generativer KI aus — Tools wie ChatGPT, die auf Eingabeaufforderungen hin neue Inhalte erstellen können. Diese Tools basieren auf grundlegenden Modellen — KI-Systemen, die auf riesigen, vielfältigen Datensätzen trainiert wurden. Large Language Models (LLMs) sind eine bekannte Art von Basismodell, das zum Verstehen und Produzieren von Text verwendet wird. Andere Modelle können jedoch Bilder erzeugen oder numerische Werte ausgeben.
Zu den gängigen Arten von Grundmodellen gehören:
Das Verständnis der Unterschiede zwischen den verschiedenen Basismodellen hilft den Beschaffungsteams, Tools zu evaluieren, realistische Erwartungen zu setzen und Missbrauch zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass ein Chatbot ein LLM verwendet, können Sie sowohl seine Stärken (wie Zusammenfassung) als auch seine Risiken (wie Halluzinationen oder Datenlecks) vorhersehen. Dieses Wissen ist der Ausgangspunkt für den verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI in der Beschaffung.
Beschaffungsexperten mit ausgeprägter KI-Kompetenz wissen, dass saubere, strukturierte und relevante Daten für genaue, zuverlässige KI-Ergebnisse unerlässlich sind. Das bedeutet, vertraut zu sein mit Kerndatenkonzepte wie:
KI-versierte Profis können erkennen, wann Daten für ihren Zweck geeignet sind — und wenn nicht. Wenn beispielsweise Lieferantendatensätze doppelt, falsch klassifiziert oder veraltet sind, können KI-gestützte Empfehlungen (wie Lieferantenleistungswerte oder Beschaffungsvorschläge) irreführend oder falsch sein.
Das Verständnis der Rolle von Daten in der KI hilft Beschaffungsteams, KI-Ergebnisse nicht nur kritisch zu bewerten, sondern auch Verbesserungen der Datenqualität zu priorisieren, die sich direkt auf die Leistung auswirken.
Moderne KI-Tools gehen über die Suche nach Schlüsselwörtern hinaus und liefern intelligentere, kontextsensitive Erkenntnisse. Zwei Technologien, die dies ermöglichen, sind:
Diese Tools helfen Beschaffungsteams bei:
Wenn Experten verstehen, wie diese Systeme funktionieren, können sie Abfragen verfeinern, Ergebnisse besser interpretieren und vermeiden, dass wichtige Verbindungen übersehen werden.
Zu KI-Kompetenz gehört nicht nur, zu verstehen, was automatisiert werden kann, sondern auch, wie Automatisierung mit menschlichem Urteilsvermögen in Einklang bringen.
KI-gestützte Tools können Beschaffungsaufgaben wie Vertragsprüfung, Dateneingabe oder sogar Verhandlungsunterstützung rationalisieren. Intelligente Automatisierung bedeutet jedoch nicht, dass Mitarbeiter vollständig aus dem Informationsnetz ausgeschlossen werden. Stattdessen bedeutet es, Systeme zu entwerfen, bei denen die menschliche Kontrolle bewusst ist — ein Konzept, das als „Human-in-the-loop“ bekannt ist.
Dieser Ansatz ermöglicht es Fachleuten:
Beispielsweise könnte KI optimale Vertragsklauseln vorschlagen, die auf Lieferantenvorschlägen und historischen Verträgen basieren. Danach überprüft und genehmigt ein Mitarbeiter sie, bevor sie fertiggestellt werden.
Zu verstehen, wo und wie menschliche Aufsicht eingesetzt werden kann, ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit KI — und um Vertrauen in ihre Ergebnisse aufzubauen.
KI arbeitet nicht isoliert — sie ist Teil eines breiteren digitalen Ökosystems. Beschaffungsexperten, die sich mit KI auskennen, müssen daher über ein grundlegendes Verständnis von Konzepten wie den folgenden verfügen:
Sie müssen kein IT-Experte sein, aber Sie sollten wissen, wie man die richtigen Fragen stellt, wie zum Beispiel:
Diese Fragen helfen Beschaffungsteams dabei, Tools zu evaluieren, mit der IT zusammenzuarbeiten und Risiken zu minimieren.
Bei KI-Kompetenz geht es nicht nur darum zu verstehen, wie KI funktioniert — es geht auch darum zu wissen, wann und wo sie angewendet werden muss. Nicht jede Beschaffungsaufgabe benötigt KI, und in einigen Fällen kann ihr Hinzufügen zu unnötiger Komplexität führen.
KI-gebildete Profis wissen, wie Anwendungsfälle evaluieren kritisch, stellt Fragen wie:
Zu wissen, wo KI einen Mehrwert bietet (und wo nicht), ist ein wichtiger Bestandteil einer verantwortungsvollen Einführung.
Als vertrauenswürdiger Experte für Beschaffungs-KI hilft Procure Ai Unternehmen dabei, das volle Potenzial ihrer Daten und Prozesse mithilfe fortschrittlicher, verantwortungsvoller KI-Technologien auszuschöpfen. Von der autonomen Beschaffung bis hin zur intelligenten Warenannahme ermöglicht unsere Plattform intelligentere, schnellere Beschaffungsentscheidungen, die auf Erkenntnissen in Echtzeit und unternehmensweiter Sicherheit basieren.
Um Beschaffungsfachleute auf ihrem Weg zur KI-Kompetenz zu unterstützen, haben wir das kostenlose, selbstgemachte Akademie für Beschaffung — eine Videoserie, die wichtige KI-Konzepte erklärt und entmystifiziert und sie mit realen Beschaffungskontexten verknüpft. Jedes Video behandelt ein Kernthema — von Data Lakes und Wissensgraphen bis hin zu Automatisierung und Verhandlungen — und erklärt, wie diese Technologien funktionieren und wo sie einen Mehrwert bieten. Am Ende der Serie können Sie einen kurzen Test absolvieren, um Ihre KI im Einkauf bereit Zertifikat — eine starke Aussage, dass Sie bereit sind, KI-gestützte Initiativen zu leiten oder dazu beizutragen.
Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihr Verständnis vertiefen möchten, die Procurement Academy ist ein wertvoller Schritt, um ein KI-versierter Beschaffungsprofi zu werden.
KI gestaltet die Beschaffung neu, und die Profis, die Erfolg haben, werden diejenigen sein, die verstehen, wie sie funktioniert, wo sie passt und wie man sie verantwortungsbewusst einsetzt.
So wie Alphabetisierung Sie befähigt, effektiv zu lesen, zu schreiben und zu kommunizieren, ermöglicht Ihnen KI-Kompetenz, KI-Ergebnisse zu interpretieren, fundierte Fragen zu stellen und selbstbewusst darüber zu sprechen, wie sich KI-Tools auf Ihre Prozesse auswirken. Sie macht passive Nutzer zu aktiven, strategischen Mitwirkenden.
KI-Kompetenz ist kein nettes Extra — sie ist eine Kernkompetenz für moderne Beschaffungspraktiker. Und wie jede Fähigkeit baut sie sich im Laufe der Zeit auf. Fangen Sie klein an. Bleib neugierig. Stell Fragen. Und machen Sie den nächsten Schritt, indem Sie das Wissen und das Selbstvertrauen aufbauen, um in einer KI-gestützten Welt die Führung zu übernehmen.
Bist du bereit loszulegen? Registrieren Sie sich jetzt für die Procurement Academy.
Die Integration von Procure Ai Ivalua sorgt für einen reibungslosen Datenfluss, Aktualisierungen von Anforderungen in Echtzeit und KI-gestützte Automatisierung für eine schnellere Beschaffung.
News
023
Procure Ai und Unite arbeiten zusammen, um den B2B-Kauf zu vereinfachen. Greifen Sie direkt in Procure Ai auf den Marktplatz von Unite zu, um schneller, gesetzeskonformer und vernetzter einzukaufen.
News
022
Vereinfachen Sie den Einkauf mit der Microsoft Teams-Integration von Procure Ai. Erstellen, verfolgen und genehmigen Sie Kaufanfragen direkt im Chat für eine schnellere, gesetzeskonforme Beschaffung.
News
021