Das Eingangsmanagement — der Prozess der Entgegennahme, Bewertung und Priorisierung von Beschaffungsanfragen — ist der erste Schritt in vielen Beschaffungsprozessen und bereitet die Voraussetzungen für Beschaffungs-, Vertrags- und Einkaufsaktivitäten. Die technischen Möglichkeiten, Informationen mithilfe von Formularen zu sammeln, gibt es zwar seit der Einführung der ersten E-Procurement-Lösungen, sie wurden jedoch nie vollständig in den Prozess der Einbindung der Interessengruppen integriert. Interessengruppen hassen es einfach, sich mit umständlichen, auf die Beschaffung ausgerichteten Anwendungen auseinanderzusetzen.
Angesichts komplexer Lieferketten, strenger regulatorischer Anforderungen und eines erhöhten Kostendrucks, der die heutige Beschaffungslandschaft bestimmt, werden fehlende oder formularbasierte Eingangsansätze zu einer Belastung. Das aktuelle Geschäftsumfeld erfordert intelligentere Lösungen, die dazu beitragen, Prozesse zu rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Beschaffungsaktivitäten an den Unternehmenszielen und -strategien auszurichten. Und wir leben im Jahr 2025, daher ist das Nutzererlebnis entscheidend für die Akzeptanz.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Beschaffung durch die Automatisierung manueller Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen in Echtzeit und die Verbesserung der strategischen Entscheidungsfindung. Wenn es um das Eingangsmanagement geht, hat KI das Potenzial, die Effizienz zu verbessern, Fehler zu minimieren und die Transparenz zu erhöhen, wodurch letztendlich die Zufriedenheit der Stakeholder und die Einhaltung der Prozesse verbessert werden. In diesem Artikel werden aktuelle Herausforderungen im Eingangsmanagement untersucht und erklärt, wie KI dazu beitragen kann, den Prozess zu transformieren.
Herkömmliche Verfahren zur Einbindung von Stakeholdern und Formen der Bedarfserfassung (sofern eines von Anfang an existierte) stellen Einkaufsteams vor mehrere Herausforderungen, die ein effizientes Eingangsmanagement behindern. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:
Laut Gartners Einblick in die Innovation: Einkaufseingangsmanagement steigert das Engagement der Endnutzer, bis 2027 werden 70% der Eingangsanfragen durch KI und generative KI-Technologien unterstützt. Zu den Anwendungsfällen von KI im Eingangsmanagement gehören:
KI-gestützte Lösungen für das Eingangsmanagement bieten Stakeholdern einen einheitlichen Einstieg in die Beschaffung. Sie ermöglichen eine zentrale Plattformlösung, bei der Mitarbeiter Anfragen einreichen und ihren Status in Echtzeit verfolgen können. Ein einziger Zugangspunkt verbessert die Effizienz und Genauigkeit, da weniger Interaktionen mit mehreren Anwendungen erforderlich sind.
In Kombination mit Arbeitsabläufen kann dies mehrere Abteilungen umfassen und Themen wie Risikomanagement, IT-Sicherheitsprüfungen und andere Themen behandeln, die der Beschaffung als Hüter der externen Beziehungen zur Verfügung gestellt wurden.
KI-gestützte Tools wie Chatbots und virtuelle Assistenten können Mitarbeitern helfen, Beschaffungsprozesse einfacher zu steuern. KI-Tools können Mitarbeitern auf der Grundlage ihrer Rollen und ihres bisherigen Kaufverhaltens maßgeschneiderte Vorschläge unterbreiten und gleichzeitig Anfragen in Echtzeit anhand der Unternehmensrichtlinien und -vorschriften überprüfen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und das Risiko zu verringern. Im Grunde genommen macht GenAI Formulare irrelevant.
KI kann Beschaffungsteams dabei helfen, die Bearbeitung von Anfragen auf verschiedene Weise zu automatisieren. Sie definieren die Kriterien einmal; das System kümmert sich um den Rest.
Mit KI können Unternehmen die Effizienz ihres Eingangsmanagementprozesses erheblich steigern, wie oben hervorgehoben. Eine verbesserte Effizienz des Eingangsmanagements kann verschiedene Vorteile mit sich bringen, wie Gartner in seiner Einblick in die Innovation: Einkaufseingangsmanagement steigert das Engagement der Endnutzer. Zu diesen Vorteilen gehören:
Die Rationalisierung des Eingangsmanagements ist nur der Anfang dessen, was Einkaufsteams mit KI erreichen können. Kombination von KI-gestütztem Eingangsmanagement mit anderen KI-Anwendungsfälle, wie autonome Beschaffung und Verhandlungen, kann die Prozesseffizienz weiter steigern, indem den Stakeholdern Autonomie über den Prozess eingeräumt wird Durchführung taktischer Sourcing-Events mit bevorzugten Anbietern oder Automatisierung von Verhandlungen mit einzelnen Anbietern für Käufe unter dem Schwellenwert.
Nutzung einer Plattform das die Kombination mehrerer KI-Anwendungsfälle unterstützt, ermöglicht es der Beschaffung, die durchgängige Automatisierung vieler betrieblicher Prozesse zu erproben und gleichzeitig die Einhaltung der Prozesskonformität zu verbessern und Einsparungen bei nicht strategischen Einkäufen zu erzielen.
Besorgen Sie sich die Generative Intake Lösung von Ai nutzt KI, um optimierte Eingangs- und Einkaufserlebnisse zu schaffen, die Ihre Stakeholder mit dialogbasierter KI leiten und begeistern. Durch die Nutzung von Chat, Katalogprüfungen in Echtzeit und Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache können wir Benutzeranfragen sofort interpretieren und anhand vorhandener Einkaufskanäle und interner Richtlinien bewerten. Mithilfe von LLM ermöglichen wir menschenähnliche Interaktionen, die sicherstellen, dass Anforderungen verstanden, Lücken gefüllt und Anfragen effizient strukturiert, kategorisiert und bearbeitet werden.
Die Generative Intake Lösung von Procure Ai wandelt unstrukturierte Freitextanforderungen in strukturierte Anfragen und Dokumente zum Arbeitsumfang um und macht komplexe Formulare überflüssig, unterstützt die Umsetzung von Kategorie- und Lieferantenstrategien und optimiert die Quellennutzung im Einkauf. Darüber hinaus hilft KI bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen oder Angebotsanfragen innerhalb von Sekunden auf der Grundlage analysierter Anfragen. Dadurch werden die Nachbearbeitungsraten um bis zu 78% reduziert und nachgelagerte Automatisierungen mit autonomer Beschaffung und Aushandlung taktischer Anfragen ermöglicht.
Die Plattform bietet auch eine Chat-basierte Einkaufsberatung, die auf Wissensrepositorien wie Confluence oder SharePoint zurückgreift. Sie lässt sich nahtlos in Systeme wie Microsoft Teams, ERPs oder E-Procurement-Plattformen integrieren, wodurch die Genauigkeit und Flexibilität des Anforderungsmanagements verbessert wird.
Ein effektives Eingangsmanagement ist der Eckpfeiler eines gut orchestrierten Beschaffungsprozesses und stellt sicher, dass die Unternehmensziele durch optimierte, gesetzeskonforme und effiziente Abläufe erreicht werden. Traditionelle manuelle Prozesse behindern dieses Ziel jedoch häufig. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in das Eingangsmanagement bietet eine leistungsstarke Lösung für diese Herausforderungen. Durch die Optimierung der Einreichung von Anfragen, die Führung der Benutzer durch den Prozess und die Automatisierung der Anfragebearbeitung kann KI Unternehmen dabei helfen, ein effizientes Eingangsmanagement zu erreichen und die damit verbundenen Vorteile zu nutzen.
Die Wahl einer Plattform für die Einkaufsautomatisierung wie Procure Ai ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile von Generative Intake Management auf nachgelagerte Prozesse wie taktische Beschaffung und Verhandlungen oder P2P-Operationen auszudehnen, um eine durchgängige Automatisierung zu erreichen.
Sind Sie bereit, Ihren Eingangsmanagementprozess mithilfe von KI zu transformieren? Kontaktiere uns um mehr über die benutzerfreundliche Bedienung von Procure Ai zu erfahren Generative Intake Management-Lösung und wie es die durchgängige Einkaufsautomatisierung unterstützt.
Die Integration von Procure Ai Ivalua sorgt für einen reibungslosen Datenfluss, Aktualisierungen von Anforderungen in Echtzeit und KI-gestützte Automatisierung für eine schnellere Beschaffung.
News
023
Procure Ai und Unite arbeiten zusammen, um den B2B-Kauf zu vereinfachen. Greifen Sie direkt in Procure Ai auf den Marktplatz von Unite zu, um schneller, gesetzeskonformer und vernetzter einzukaufen.
News
022
Vereinfachen Sie den Einkauf mit der Microsoft Teams-Integration von Procure Ai. Erstellen, verfolgen und genehmigen Sie Kaufanfragen direkt im Chat für eine schnellere, gesetzeskonforme Beschaffung.
News
021